Die Arcs sehe ich so als Markierung für den Hauptplot, Nebenplots und vielleicht Dinge, die im Off passieren, die man aber gerne irgendwo notiert hätte. Ist das ungefähr so, wie ihr sie verwendet?
Für mich stellt ein Arc eine Art Spannungsbogen dar, also markiere ich damit die beiden (oder drei *hust* parallel verlaufenden Plotstränge. Problematisch ist es nur, wenn ein Ereignis Teil mehrer Plotstränge ist, da man nur einen Arc angeben kann.
Wie setzt ihr die Farben ein, die ihr den einzelnen Szenen verpassen könnt?
Ich hab versucht, das Agathe Christie-Projekt etwas genauer anzuschauen, aber so ganz klar ist mir dabei nicht geworden, wie die beiden Dinge eingesetzt werden. Habt ihr mir dazu Tipps/Hinweise?
Bei der Synchronisierung mit Scrivener stellen bei meinem Projekt die Farben die Blickwinkel der handelnden Personen dar. Soll heißen, ich habe in Scrivener die Farb-Tags als Blickwinkel definiert und danach richtet sich Aeon Timeline 2 dann. (Nicht, dass es Farben anpasst, sondern es überschreibt sie, aber wenn man mit Aeon anfängt, ist das ja völlig ok. Und wenn nicht, muss man halt einml einen Farbabgleich machen, das war das eine Mal, bevor ich wusste, wie Aeon bei der Sync mit Scrivener geht, auch kein Problem.
Was ich brauche, sind zwei Dinge:
- selbst festlegbarer "Fantasy"-Kalender für einige Projekte
- die Möglichkeit, ca. 2.000 Jahre realer Erdgeschichte darzustellen, um meine Vampirreihen in einem Zeitstrahl zu haben (was mir Patchwork wider Erwarten nämlich dann doch nicht gebracht hat)
Jup, das geht beides. Nur nicht gleichzeitig ;-)
Sind denn die erwähnten Bugs inzwischen behoben und funktioniert das Programm auch auf Windows 10? 
Ich habe Aeon Timeline 2.2.6 und damit bislang keine Probleme unter Win 10. Keine Abstürze und Sync mit Scrivener funktioniert.
Und - irgendwo habe ich hier gelesen, dass es bei einer früheren Version wohl keine zeitliche Abhängigkeit von Ereignissen untereinander gab - das ist jetzt behoben, man kann festlegen, in welchem zeitlichen Abstand ein Ereignis vor oder nach einem anderen folgt, was total gut ist, wenn man eins von beiden verschieben will, die Zeitdauer zwischen ihnen aber bestehen bleiben soll.
Mir gefällt es sehr gut!