Ich hoffe, ich falle den versammelten Zirklern nicht allzu lästig! Die Feiertage haben mir ein wenig Luft geschaffen, um mein aktuelles Projekt zu überarbeiten, und da mich meine Fachliteratur bei folgenden Details hängen lässt, hoffe ich, hier Hilfe zu finden:
1) Sind Wörter wie 'runter werfen, sich 'was wünschen, lass mich 'raus, du bist d'ran heutzutage noch mit Apostroph zu schreiben? (Wobei ich ganz gern mit Apostroph schreibe, wenn's also eine Wahlmöglichkeit gibt, ist mir das recht. Nur wenn's verboten ist, möchte ich's wissen!)
2) Wenn ich den Satz mit einer Auslassung beginne, ist dann der erste Buchstabe groß zu schreiben?
Also:
"'nen Hund hat er ihr gegeben", sagte ich.
Oder:
"'Nen Hund hat er ihr gegeben", sagte ich.
3) Wird der Doppelpunkt vor der direkten Rede nur in solchen Fällen angewendet -
Er schrie: "Tod allen Elfen!"
- oder auch in solchen?
Er wandte sich um und grinste: "Tod allen Elfen!"
(Einerseits weiß ich, dass es nicht möglich ist, eine direkte Rede zu grinsen; andererseits wäre bei einem bloßen Punkt nicht ganz so klar, dass derjenige, der grinst, auch der Sprecher ist.)
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!