• Willkommen im Forum „Tintenzirkel - das Fantasyautor:innenforum“.
 

Konflikte und Charakterentwicklung verbessern mit den MBTI-Schattenfunktionen

Begonnen von Jen, 21. August 2024, 13:19:54

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jen

Den Myer-Briggs-Typenindikator (MBTI) nutze ich schon seit vielen Jahren, um Charaktere kennenzulernen und glaubwürdig umzusetzen. Während dieses Persönlichkeitssystem im echten Leben von Psycholog*innen zu Recht umstritten ist, handelt es sich dennoch um ein sehr praktisches Werkzeug für Schreibende. Nun habe ich einen neuen Anwendungsfall für mich entdeckt, den ich gerne mit euch teilen möchte.

Charaktere brechen Konflikte und Charakterentwicklung verbessern mit den MBTI-Schattenfunktionen

Das Ziel: Hauptfiguren schrittweise, effektiv und auf die Persönlichkeit zugeschnitten das Leben zur Hölle machen
Die Methode: 5-Akt-System/7-Punkte-Struktur um MBTI-Komponente erweitern
Kurzfassung: In diesem Beitrag stelle ich euch die Grundlagen eines Persönlichkeitstests vor und zeige, wie ihr das Testergebnis eurer Figuren nutzen könnt, um Plotelemente (primär Konflikte) und die Charakterentwicklung glaubwürdiger und herausfordernder zu gestalten.
Disclaimer: Diese Methode habe ich selbst bislang nur begrenzt ausprobiert, ich bin darum für eure Eindrücke dankbar. Sagt mir auch gerne, wenn ich etwas unklar erkläre!



MBTI für Anfänger*innen
Der Myer-Briggs-Typenindikator unterscheidet 16 Persönlichkeitstypen aus acht verschiedenen Präferenzen (Introversion (I)/Extraversion (E), Intuition (N)/Sensorik (S), Fühlen (F)/Denken (T), Wahrnehmung (P)/Beurteilung (J)). Meistens ergibt sich aus einem fixen Online-Test eine Buchstabenkombination wie INFP, ESTJ, ISTP, ... so etwas habt ihr bestimmt schon einmal im Netz herumschwirren sehen.

Der oben verlinkte, kostenlose Test kann einen guten ersten Eindruck von einer Romanfigur geben und euch gegebenenfalls dabei helfen, sie von anderen Figuren abzugrenzen. Zum Beispiel könnt ihr für den jeweiligen Typen nachlesen, was ihnen in einer Freundschaft oder Beziehung wichtig ist und entsprechende Konflikte darauf zielen lassen – was besonders nützlich ist, wenn sich die Figur stark von euch selbst und eurem Weltbild unterscheidet (oder ihr dazu neigt, immer wieder eine ähnliche Hauptfigur zu schreiben).
Natürlich gibt es viele andere Wege, einen glaubwürdigen Charakter zu erschaffen; wie gesagt ist der MBTI nur ein Werkzeug.

MBTI für Fortgeschrittene
Richtig interessant wird der MBTI, wenn man sich die sogenannten Kognitiven Funktionen anschaut. Davon gibt es acht Stück, die jeder Mensch allesamt in unterschiedlicher Ausprägung besitzt und anwendet (hier gibt es einen Zusammenhang damit, dass niemand wirklich introvertiert oder extravertiert sein kann bzw. der Begriff von vielen Menschen falsch verstanden wird. Ich verwende die Begriffe hier als nach innen bzw. nach außen gerichtet).

Nach außen gerichtet  Nach innen gerichtet
Extravertierte Sensorik (Se)  Introvertierte Sensorik (Si)
Extravertierte Intuition (Ne)  Introvertierte Intuition (Ni)
Extravertiertes Fühlen (Fe)  Introvertiertes Fühlen (Fi)
Extravertiertes Denken (Te)  Introvertiertes Denken (Ti)

Jeder MBTI-Typ hat eine eigene Reihenfolge dieser Kognitiven Funktionen, heißt: Jeder Typ hat eine eigene Präferenz, wie mit der Welt und dem eigenen Innenleben interagiert wird. Beispiel: Der "cognitive stack" eines INFJ lautet Ni Fe Ti Se.
Die erstgenannte Funktion ist immer die bevorzugte/am stärksten ausgeprägte, bei einem INFJ wäre das Ni.
Dabei kann man sich leicht merken, dass alle primär introvertierten Typen (IXXX) in ihrem Stack mit einer introvertierten kognitiven Funktion (Xi) beginnen und die extravertierten (EXXX) eben mit einer extravertierten (Xe). Die zweite Funktion ("Hilfsfunktion", bei INFJ wäre das Fe) ist immer bei Introvertierten nach außen gerichtet und bei Extravertierten nach innen. Am Beispiel Ni Fe Ti Se (INFJ) sieht man gut, dass sich Extraversion und Introversion immer abwechseln. Mit Schattenfunktion (dazu später!) sieht der volle "cognitive stack" eines INFJ so aus: Ni Fe Ti Se Ne Fi Te Si – hier wird in der Mitte "gespiegelt".

Für die allgemeine Bedeutung der unterschiedlichen Kognitiven Funktionen: Englischsprachige Erklärung / Deutsche Wikipedia.

Tabelle mit allen Kombinationen von Primären Kognitiven Funktionen inklusive Links

Wir wissen jetzt: Aus einem fixen Online-Persönlichkeitstest (ähem, oder jahrelanger Beschäftigung in Form von Büchern und Webseiten, aber das muss sich niemand in dem Umfang antun) erhalten wir eine Buchstabenkombination. Wenn sie zu unserem Bild von einer Figur passt, behalten wir sie erstmal (wenn nicht: Test wiederholen oder händisch nach passendem Typen suchen) und schauen uns die Kognitiven Funktionen an – beim Googlen sucht man besser direkt nach "cognitive stack", die meisten Ergebnisse gibt es nun einmal im Englischen. Mithilfe der Primären Kognitiven Funktionen können wir die bevorzugte Denk- und Handlungsweise der Figur erfahren, sowohl mit dem eigenen Innenleben als auch mit der Außenwelt.

MBTI für Fortgeschrittene (jetzt in fies!)
Zudem gibt es für jeden MBTI-Typen die sogenannten Schattenfunktionen (wie dramatisch!), die ihre Primären Funktionen mit umgekehrter Introversion/Extraversion sind. Aus dem Ni Fe Ti Se eines INFJ wird bei den Schattenfunktionen also ein Ne Fi Te Si. Auch hier ist die jeweils erste Funktion (im Beispiel: Ne) die am stärksten ausgeprägte. Diese Funktion ist hier zwar eine Schwäche, aber kein komplettes Drama. Fi und dann Te sind größere Herausforderungen, und laut Modell benutzt eine Figur mit dem Typen INFJ ihr Si nur am absoluten Deep Shit Point, wenn alles aus den Fugen gerät. Nieeemals freiwillig.

Die vier Schattenfunktionen heißen:
  • The Opposing Role / Die gegensätzliche Rolle
  • The Critical Parent / Das kritische Elternteil
  • The Trickster / Der Betrüger
  • The Demon / Der Dämon

Tabelle mit allen Kombinationen von Schattenfunktionen
ISFPFe Si Ne Ti  INTPTe Ni Se Fi  INFPFe Ni Se Ti  ISTPTe Si Ne Fi
INFJNe Fi Te Si  INTJNe Ti Fe Si  ISFJSe Fi Te Ni  ISTJSe Ti Fe Ni
ENFJFi Ne Si Te  ESFJFi Se Ni Te  ENTJTi Ne Si Fe  ESTJTi Se Ni Fe
ENFPNi Fe Ti Se  ENTPNi Te Fi Se  ESFPSi Fe Ti Ne  ESTPSi Te Fi Ne
[close]

Wie bei den Primären Funktionen sind auch die Schattenfunktionen für jeden MBTI-Typen in einer einzigartigen Reihenfolge angegeben. Hier gibt es leider kein nettes Kompendium an Links wie weiter oben, ihr müsst also selbst ein wenig im Internet schnüffeln. Ich möchte trotzdem gerne ein Beispiel an einem häufigen Autor*innen-MBTI geben.

Beispiel: Kognitive Funktionen eines INFJ (Primäre und Schattenfunktionen)
Primäre Funktionen
Dominant:Ni  ,,Was sein wird"
Auxiliär:Fe  ,,Was Menschen fühlen"
Tertiär:Ti  ,,Warum es ist"
Minder:Se  ,,Was gerade passiert"
                 
Schattenfunktionen
Gegens. Rolle:Ne  ,,Was sein könnte"
Krit. Elternteil:Fi  ,,Was ich als wichtig wahrnehme"
Der Betrüger:Te  ,,Wie man es tut"
Der Dämon:Si  ,,Was war"

Um eine Figur mit dem Typen INFJ also wirklich herauszufordern, lohnt es sich, die Schattenfunktionen zu kitzeln und zu verlangen, dass sie genutzt werden.
Konkreter:
  • Um einen INFJ mit Unbehagen zu konfrontieren: Zu viele zukünftige Möglichkeiten ausrollen und die Figur damit überfordern (nutzt Ne statt Ni).
  • Fi (statt das bevorzugte Fe) löst bei INFJ Probleme mit dem eigenen Harmoniebedürfnis aus. Normalerweise achten sie nur auf ihr Umfeld und nicht auf eigene Werte, Moral und Gefühle. Von ihnen eine Entscheidung zu verlangen, die sie selbst bevorzugt und das Umfeld negativ beeinträchtigt, ist ein nützlicher Stressor.
  • Um Te bei einem INFJ zu triggern, könnte es massive Fremdkontrolle geben, die den INFJ einengt und eine defensive oder aggressive Reaktion hervorruft. Normalerweise denkt ein INFJ nicht in "Wie funktioniert die äußere Welt", sondern in "Warum" (Ti) – Details, rigide Einschränkungen und ähnliche äußere Bedrohungen werden zum massiven Problem.
  • Der stärkste emotionale Hebel ist der Dämon, hier in Form von Si (statt Se, was schon bei den Primären Funktionen am schwächsten ausgeprägt ist). INFJ haben sehr selten eine positive Sicht auf ihre Vergangenheit, sie ignorieren positive Erlebnisse oder machen sie nachträglich runter oder verfälschen sie sogar, damit sie in ihr eigenes Weltbild passen. Eine Auseinandersetzung mit früheren Erfahrungen ist für diesen Typen die Achillesverse. Übrigens sorgt das schwache Se (bei den Primären Funktionen) dafür, dass INFJ obendrein Probleme damit haben, im Moment zu leben.
[close]



Die Integration in den Plot

Nach so viel Vorerklärung komme ich jetzt endlich zu dem Punkt, an dem wir die Schattenfunktionen in den Plot einweben. Dafür nehme ich bevorzugt die 7-Punkt-Struktur, die sich in fünf Akte gliedern lässt – eine Integration in die Klassische Heldenreise habe ich noch nicht ausprobiert, weil ich da ohnehin weniger ein Fan von bin.
Die folgende Tabelle dient als Übersicht über die Struktur und wurde komplett übernommen von Vickie und das Wort. Wenn ihr den Spoiler öffnet, klickt bitte auch einmal auf den Link für einen verifizierten Seitenbesuch bei der Urheberin!

Übersicht der 7-Punkt-Struktur
5-Akt-Struktur7-Punkt-StrukturErklärung
1. AktHookDie Hauptfigur und das Thema mit dem Hauptkonflikt werden eingeführt.
2. AktPlot Turn 1Ein unerwartetes Ereignis drängt die Hauptfigur aus dem Alltag. Sie ist mit der neuen Situation überfordert und scheitert.
Pinch 1Die Hauptfigur befindet sich in einer Zwangslage. Etwas Grundlegendes muss sich ändern. Die Hauptfigur entscheidet sich, einen neuen Weg einzuschlagen.
3. AktMidpointDie Hauptfigur kämpft für das Ziel. Sie meint, den Erfolg (Mission, Karriere, Liebe, Freundschaft) zu erkennen, doch die Bemühungen reichen nicht aus. Der Scheinerfolg beginnt zu bröckeln.
4. AktPinch 2Die zu Anfang angedeuteten Konflikte sind nicht gelöst und bringen die Hauptfigur noch stärker in Bedrängnis. Sie verliert nicht nur, was sie sich mühsam erkämpft hat, sondern auch das, dessen sie sich sicher gewesen ist.
Plot Turn 2Die einzige Möglichkeit, ,,lebend" aus dieser Situation herauszukommen, verlangt große Opfer. Wenn du dich nicht zusammenreißt, verlierst du alles!
5. AktResolutionDie Hauptfigur erlangt das letzte Puzzlestück / die Erkenntnis, um ihre Entwicklung abzuschließen und die Konflikte endgültig zu überwinden. Sie holt zum finalen Schlag aus. Das Ende ist ein gespiegeltes Bild vom Anfang. Die Konflikte vom Anfang sind gelöst. Der Protagonist ist nicht mehr derselbe Mensch wie am Anfang.
[close]

Dieses 5-Akt-Modell kann man ziemlich gut mit den Schattenfunktionen kombinieren, indem man den 1. Akt zur Einführung nutzt, im 2. Akt The Opposing Role herausfordert, im 3. Akt The Critical Parent dazuholt, das Ganze im 4. Akt um The Trickster erweitert und entweder dort noch The Demon dazuholt (bei Plot Turn 2) oder das für den 5. Akt aufhebt. Die inneren Konflikte der Figur (evtl. auch die äußeren) beschäftigen sich mit diesen vier Schwachpunkten, die zunehmend drängender werden.
Natürlich kann The Trickster/The Demon auch schon viel früher eingeführt werden, um den Spannungsbogen für die gesamte Geschichte zu eröffnen – das bedrohliche Problem wird aber erst viel später im Plot gelöst. Durch die Überwindung der einzelnen Charakterschwächen ergibt sich eine steile Kurve, in der jede Herausforderung unüberwindbarer scheint als die davor. Hier kann eine Figur wachsen.

Ein Vorteil dabei: Ihr stellt eure Charaktere zwar wie gewohnt dar (show don't tell etc.), aber Leser*innen haben meist keine Ahnung, welchen MBTI jemand hat, geschweige denn, wie die Primären oder Schattenfunktionen aussehen. Wenn der MBTI-Typ überzeugend transferiert wird, wirken die damit verknüpften Herausforderungen passend für die Entwicklung der Figur, aber nicht so spezifisch zugeschnitten wie bei rein äußerlichen Konflikten.

Beispiel für inneren Konflikt durch Analyse der Schattenfunktionen
Fixe Idee für äußeren Konflikt:
Alex möchte Künstlerin werden, ihr Vater hat aber etwas dagegen, wird oft laut und verhindert sogar, dass sie an einer Kunsthochschule angenommen wird

Ausarbeitung um inneren Konflikt (wobei ich mehr Handlungspunkte gefunden habe):
Alex (Typ INFP) möchte Künstlerin werden und muss sich mit der äußeren Harmonie und fremden Werten beschäftigen (Fe statt Fi) – zum Beispiel mit ihrem ollen Vater –, darüber hinaus aber mit falschen Bauchgefühlen (Ni statt Ne) – zum Beispiel in Bezug auf die eigene Kunst oder was sie denkt, was die Welt von ihr braucht –, während sie äußere Umstände massiv missinterpretiert (Se statt Si) und dabei kalt und logisch wird, obwohl ihr das schadet (Ti statt Te), eventuell verliert sie dabei zum Beispiel ihren künstlerischen Funken. Diese Idee basiert lose auf diesen Angaben zu INFP-Schattenfunktionen, ich habe nur schnell rumgesponnen.
[close]

Ihr seht also: Die eigentliche Idee ist relativ simpel und kann wertvolle Denkanstöße geben, um die Geschichte gerade in den Punkten Konflikte und Charakterentwicklung zu stärken.
Schreibt mir gerne, ob das Modell für euch und eure Figuren funktionieren würde. Ich würde mich freuen, wenn wir keine Grundsatzdiskussion über den MBTI anstoßen, sondern es wirklich als Kreativwerkzeug betrachten und nicht als verifizierte psychologische Methode.
Vielen Dank fürs Lesen!



Nachgeliefert:
Dieser Blog zeigt die Shadows für jeden Typen sehr kompakt an, und zumindest ich erkenne meine eigenen Typschwächen in den genannten wieder.
Guilty feet have got no rhythm.

Valentina

Das ist eine tolle Zusammenfassung!

Ich habe anfangs versucht, mit den MBTI zu arbeiten, das hat mich aber damals schnell überfordert, weil ich einfach viel zu viele Charaktere hatte. Stattdessen habe ich mit dem Eneagramm Typen gearbeitet, deren jeweils ggüberliegende Seite auch diese Schattenfunktion hat und als Anhaltspunkt dafür genommen werden kann, wie sich die Figuren entwickeln.
Das MBTI Modell ist allerdings viel facettenreicher und kann durch zb. Sensorik und Wahrnehmung im Roman jeweils eine eigene Stimmung/Atmosphäre erzeugen.
Ich glaube auch, dass das Modell im Nachhinein anwendbar ist, um bestehende Figuren besser auszuarbeiten. Da werde ich über meine Figuren nochmal drübergehen, danke für den Post!
"Selbst die Dunkelheit muss vergehen. Ein neuer Tag wird kommen. Und wenn die Sonne wieder scheint, wird sie umso heller strahlen." - J.R.R. Tolkien

Jen

Sehr gern, danke dir!
Mit Enneagrammen hab ich mich nur kurzfristig beschäftigt, der MBTI fühlt sich für mich "natürlicher" an in meiner Arbeitsweise. Ich kam damals (2017) drauf, weil eine Figur (ESFJ) eine Scheidung durchmachen sollte und ich weder ESFJ noch geschieden bin – da hab ich dringend Input gebraucht, was für die Figur wichtig sein könnte, und das hat sich tatsächlich doll von dem unterschieden, was ich vermutet hätte.
Guilty feet have got no rhythm.

Barra

Ich brauchte jetzt echt geschlagene 10 Minuten, um mir vor die Stirn zu klatschen. :d'oh:
Sagen wir eine Figur ist: INFP (Fi Ne Si Te)
Ist ihre Schattenversion dann einfach aus deiner Kombitabelle: INFP (Fe Ni Se Ti)
Oder wie in dem anderen Link (in deinem Erstell-Post ganz unten): INFP Shadow: ENFJ (Fe Ni Se Ti)?
Barra:
ZitatFiNeFünnününü SeTi - war das nicht das Außerirdischen-Projekt? Oh! Das ist ja dieselbe Fününü Kombi!
Ich hab's glaub ich noch nicht ganz geblickt und ableiten können - also praktisch anwenden. Schätze, da muss ich morgen, wenn ich wacher bin, noch mal ran. Ich habe das Gefühl, das könnte mir durchaus helfen so einen "Schatten-Typus" mitzunehmen.
((OutTopic - ich experimentiere mit meinen neuen Figuren grad viel rum und bin erstaunt wie toll Numerologie und Archetypen etc aufeinander passen und miteinander spielen, vielleicht kann ich ja ein schnödes Horoskop auch noch mit rein nehmen. Es fällt mir aber noch etwas schwer, die Fragen dieses Tests "in character" zu beantworten. Ich muss sie wohl noch besser kennenlernen.))
Danke in jedem Fall für deine Erklärungen und Links!
Bunte Grüße

Jen

Moin du Liebe,
ich habe den Eindruck, dass es im Netz unterschiedliche Auffassungen der Schattenfunktionen gibt, weil das MBTI-Konzept keine Wissenschaft ist und viele Leute da mitmischen. Generell, ganz grundsätzlich, sind die aber das Gegenteil von dem, was man selbst im Cognitive Stack hat. Also für Fi Ne Si Te (INFP) dann Fe Ni Se Ti.

Vielleicht ist es ganz hilfreich, wenn du es dir so vorstellst: Die Charaktere haben eine Präferenz im Alltag und bei Problemen (beim INFP: Immer am allerliebsten Fi nutzen, dann Ne, dann Si, Te meist schon eher ungern ... Fi, Ne und Si unterstützen sich auch gegenseitig sehr gut) und die Schattenfunktionen sind das Gegenteil der eigenen Präferenz (hier: Fe, Ni, Se, und Ti ist der absolute Albtraum).

Außerdem: Die Schattenfunktionen haben wir alle. Die sind die ganze Zeit da und sind eben "wunde Punkte" in der Präferenz. Eine Schattenversion eines Charakters wäre also eher das, was ich unter dem anderen Link dagelassen habe, weil das nicht nur die Präferenz der kognitiven Funktionen einschließt, sondern auch rein persönlichkeitstechnisch geguckt wurde (soweit ich das einschätze). Das ist halt irgendeine Liste aus dem Internet. ;D Wenn das nicht passt: Nicht dran festbeißen. Klassisch ist wirklich eher dieses Modell mit den umgekehrten Buchstabenkombis (bei INFP: Fi Ne Si Te und Fe Ni Se Ti).

Glaub das ist noch immer etwas kompliziert, sorry, ist früh ... aber danke für dein Interesse!
Guilty feet have got no rhythm.