Ich gehe immer regelmäßig die Fantasyveröffentlichungen durch und achte dabei besonders auf deutsche Autoren. Seit Jahren heißt es immer, Fantasy stagniert, es wird kaum veröffentlich etc. Jetzt soll es wieder etwas mehr kommen, aber man weiß es nie so genau. Eigentlich ist es aber so, dass immer einige deutsche Autoren veröffentlicht werden. Auch wenn nicht mehr so viele davon leben können wie wohl noch vor fünf Jahren. Es stimmt nicht, dass Debutautoren von großen Verlagen keine Chance gegeben wird und in den letzten Jahren sind einige seriöse Kleinverlage entstanden, die ein vorzeigbares Programm haben.
Ich finde es immer ganz motivierend und interssant zu sehen, was sich bei der deutschsprachigen Fantasyszene so tut. Werden wohl Trends aus den USA übernommen, oder neue gesetzt? Oder auch: welche Agenturen haben es geschafft, deutsche Autoren zu vermitteln? Ich finde das immer ganz interessant.
Hier sind zum Beispiel ein paar Bücher, die demnächst erscheinen:
Der Meister der Türme von Martin Alexander, Lübbe (Debut)
Der unrechte Wanderer, Michael Marcus Turner, blanvalet
Lord Limbus, Stephan Russbült , Lübbe
Tochter der Schwarzen Stadt von Torsten Fink, blanvalet
Flammenwüste - Der Gefährte des Drachen von Akram El-Bahay, Lübbe
Zwillingsmond: Roman von Christiane Spies, Knaur
KALYPTO - Die Herren der Wälder: Roman. Band 1 von Tom Jacuba, Lübbe (Debut)
Schattendämmerung von Kaja Evert, Knaur
Das sind nur einige der Bücher, vielleicht nicht so viele wie noch vor einigen Jahren, aber da wir hier öfter mal diskutieren, dass Verlage ja so wenige deutsche Autoren nehmen, finde ich es immer ganz interessant mal zu gucken, ob das auch stimmt.
Die genannten Titel sind alle HF und nicht nur Nachahmer von GoT. Auch wenn es ein wenig den Trend bestätigt, den ich seit einer Weile auf dem englischsprachigen Markt beobachte: Magier und Drachen scheinen in zu sein.
Ich weiß, dass es wenig bringt, jetzt versuchen zu wollen, etwas ähnliches wie eins dieser Bücher zu schreiben, weil es sein kann, dass in einem Jahr schon wieder niemand HF haben will.
Aber ich finde es mal interessant zu diskutieren, wie die Entwickung der deutschen Fantasy wirklich ist, anstatt immer nur theoretisch zu spekulieren.
Ich habe zum Beispiel auch diese Liste gemacht mit deutschsprachigen Fantasyromanen. Da man da immer nur für 100 abstimmen kann, sind nicht alle drauf, die ich kenne. Es hat mich selbst überrascht, wie vielfältig deutsche Fantasy ist, wenn man die Bücher so alle zusammen sieht. Großverlage, Kleinverlage zusammengenommen.
(das soll jetzt keine Aufforderung sein, nur für Tizibücher abzustimmen

)
https://www.goodreads.com/list/show/70717.German_Fantasy_Novels